Beratungshotline: 040 / 2110766-0
von 8:00 bis 19:00 Uhr

Ratgeber zur Wohngebäudeversicherung

Schutz Ihrer Immobilie

Zum einen können Schäden am eigenen Wohngebäude existentiell bedrohlich sein, zum anderen wird auch in den meisten Fällen bei einem kreditfinanzierten Kauf von Wohneigentum eine Wohngebäudeversicherung als Pflicht von der Bank vorausgesetzt. Doch auch ohne eine Finanzierung sollte man seine eigene Immobilie durch eine Wohngebäudeversicherung gegen die finanziellen Gefahren der wichtigsten und häufigsten Risiken absichern.

Kundenzufriedenheit

Versicherte Risiken beachten!

Nicht allein der Preis der Wohngebäudeversicherung sollte entscheidend sein, auch wenn die Wahl einer passenden Wohngebäudeversicherung durchaus mit nennenswerten Einsparpotentialen verbunden ist. Viel wichtiger ist jedoch, darauf zu achten, welche Risiken genau versichert sind. Dies ist nur den meist für den Laien sehr kompliziert formulierten Versicherungsbedingungen der Wohngebäudeversicherung zu entnehmen. Ein guter Wohngebäudeversicherung Vergleich zeigt Ihnen, welche Risiken genau versichert sind und hilft Ihnen so, dass wichtige “Kleingedruckte” nicht zu übersehen. Standardmäßig sind die Risiken: Feuer, Leitungswasser und Sturm versichert. Ein Wohnegebäudeversicherung Test hilft bei der Überprüfung des vorhandenen Versicherungsschutzes und der Ermittlung des passenden Tarifes.

Die richtige Versicherungssumme und korrekte Wertermittlung

Unser Vergleichsrechner berücksichtigt automatisch die richtige Versicherungssumme. Es gibt jedoch 2 Arten der Ermittlung. Hier erfahren Sie etwas zur richtigen Versicherungssumme .
Wie der Wert eines Wohngebäudes für die Gebäudeversicherung richtig ermittelt werden kann.. Dort erfahren Sie, welche verschieden Wertschätzungsverfahren es gibt, und welche Vor- und Nachteile diese haben.

Fensterscheiben

Fensterscheiben sind nicht im Rahmen der Gebäudeversicherung mitversichert sondern müssen separat über eine Glasversicherung abgedeckt werden.

Fotovoltaikanlage

Häuser mit Fotovoltaikanlagen sollten eine Wohngebäudeversicherung wählen, die die Anlage mitversichert. Zur Zeit sind das die Tarife: Interrisk XL u. XXL, Janitos Balance u. Best Selection, VHV Klassik u. Exclusiv. Zu beachten ist die Tatsache, dass zum Teil nur Versicherungsschutz gewährt wird, wenn die Photovoltaikanlage zu privaten Zwecken benutzt wird. Sollte die Photovoltaikanlage Strom an öffentliches Netz abliefern, so muß eine separate Photovoltaikanlage-Versicherung abgeschlossen werden.

Wichtige Zusatzleistungen

Neben den Standardrisiken gibt es eine Reihe teilweise wichtiger Deckungserweiterungen, die mitversichert werden können. Hier sollten Sie natürlich überlegen, ob Sie diese wirklich benötigen, denn jede Zusatzleistung erhöht indirekt natürlich den Beitrag, doch nicht jede Zusatzleistung wird auch von jedem Wohneigentümer benötigt. Zusatzleistungen sind beispielsweise die Absicherung von Rückstau aus Abwasserrohren, Vandalismusschäden, Kosten für die Beseitigung von Schutt und für Sachverständigengutachten oder die Entsorgung verseuchten Bodens, beispielsweise durch das Auslaufen von Öl nach einem Brand und viele weitere. Im Wohngebäudeversicherung Vergleich erhalten Sie eine entsprechende Übersicht.

Eine Aufstellung der wichtigsten Gefahren und Einschlüsse erhalten Sie hier.

Die richtige Versicherungssumme

Ebenfalls bei Abschluss einer Wohngebäudeversicherung zu beachten ist die Absicherung der richtigen Versicherungssumme. Diese muss dem tatsächlichen realen Wert des Wohngebäudes entsprechen. Da nicht alle Immobilien im selben Jahr erbaut wurden und sich die Werte von Immobilien im Laufe der Zeit erhöhen, wird als Berechnungsgrundlage der “Wert 1914” herangezogen.Ist Ihnen dieser nicht bekannt, können Sie ihn in unserem Wohngebäudeversicherung Vergleich mit einem hinterlegten Formular leicht berechnen. Nur so wird der über Jahre steigende Wert einer Immobilie durch die so genannte Neuwertversicherung in ausrechender Weise berücksichtigt. Nur bei Absicherung der korrekten Versicherungssumme kommt die Klausel “Unterversicherungsverzicht” zum Tragen. Im Falle einer teilweisen Zerstörung Ihres Gebäudes kann der Versicherer dann nicht die Leistung kürzen, sondern er nimmt an, dass der Versicherungsschutz bei Antragstellung ausreichend bemessen war.

Unterschiedliche Gefahrenzonen

Deutschland ist in verschiedene Gefahrenzonen eingeteilt.Die Versicherer nehmen diese Einstufungen aufgrund regional unterschiedlicher Risiken für Sturm- und Leitungswasserschäden vor.Je nach Einstufung bemisst sich dann der Beitrag für die Wohngebäudeversicherung.Da diese Einstufungen je nach Versicherer unterschiedlich vorgenommen werden, ergeben sich auch unterschiedlich hohe Beiträge für die unterschiedlichen Wohngebäudeversicherung Tarife bei Eingabe der gleichen Adresse. Die Ersparnis kann somit je nach Wahl der richtigen Wohngebäudeversicherung, Größe und Standort der Immobilie mehrere hundert Euro im Jahr betragen.

Elementarschadenversicherung

Elementarschäden sind beispielsweise Lawinen, Überschwemmungen durch Starkregen und Hochwasser, Erdbeben, Schneedruck etc. Diese Risiken sind nicht standardisiert im Versicherungsschutz einer Wohngebäudeversicherung enthalten, sondern müssen in einer zusätzlichen Elementarversicherung abgesichert werden.
In einigen Regionen Deutschlands sind die Risiken von beispielsweise Überschwemmungen derart hoch, dass ein Neuabschluss für eine Elementarversicherung dort gar nicht mehr möglich ist.
Da Hochwasser aufgrund der globalen Erwärmung zunehmen, macht es auch heute schon Sinn einen solchen Versicherungsschutz für Wohngebäude abzuschließen, in deren Region in der Vergangenheit noch keine solchen Ereignisse stattfanden. Entsprechend günstig ist dort auch noch ein derartiger Elementarversicherungsschutz für die Wohngebäudeversicherung.

Versicherungsschutz für Nebengebäude, Garagen und Carports
Die Wohngebäudeversicherung bietet Versicherungsschutz für die versicherte Immobilie, jedoch auch für angegebene Nebengebäude auf dem Grundstück. Dazu gehören beispielsweise Garagen, Carports, Gartenhäuschen, Geräteschuppen, etc.

Darüber hinaus sind alle fest mit dem Gebäude verbundenen Gegenstände mitversichert. Dies gilt nicht für nachträglich durch Mieter eingebaute Sachen. Auch eine dem Wohneigentümer gehörende Einbauküche lässt sich in der Gebäudeversicherung mitversichern, dies sollte jedoch dem Versicherer bei der Antragstellung oder bei nachträglichem Einbau später gemeldet werden.
Sämtliche Gegenstände, die der Instandhaltung der Immobilie dienen sind mitversichert, dazu gehören unter anderem, Markisen, Werkzeuge, Alarmanlagen, Antennen, Sat-Anlagen etc.
Durch eine Deckungserweiterung lassen sich in guten Wohngebäudeversicherung Tarifen auch zusätzliche Kosten für Abbruch- und Auffräumarbeiten oder Sachverständigenkosten und ähnliches mitversichern. Da derartige Kosten nicht unerheblich sein können, sollte über einen Einschluss nachgedacht werden bei der Auswahl der
Wohngebäudeversicherung.

Zusatzrisiken wie Leitungswasserschäden, Sengschäden, Überspannungs- und Elementarschäden, sowie Schäden durch Vandalismus lassen sich in guten Tarifen ebenfalls mitversichern.

Wer eine Wohngebäudeversicherung abschließen sollte
Empfehlenswert ist der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung für jeden Eigentümer einer Immobilie. Eine Versicherung ist generell dann immer empfehlenswert, wenn ein Schadenereignis nicht unwahrscheinlich ist und ein möglicher Schaden so kostenintensiv sein könnte, dass er aus eigenen finanziellen Mitteln nicht ohne weiteres aufzufangen ist. Dies ist bei einer Immobilie mit Sicherheit der Fall, kann der Wert hierfür leicht mehrere hunderttausend Euro oder mehr betragen.

Bei Erwerb einer Immobilie übernimmt der neue Eigentümer automatisch den Versicherungsschutz des alten Eigentümers, er hat allerdings ein Kündigungsrecht innerhalb von einem Monat.Da die Versicherungsprämie jedoch meist schon für das ganze Jahr bezahlt wurde, ist es empfehlenswert einen Versichererwechsel erst für dasEnde des Versicherungsjahres zu planen. Insbesondere bei einem durch Darlehen finanzierten Immobilienerwerb setzt die Bank sehr häufig die Absicherung durch eine Wohngebäudeversicherung voraus.

Rückstauchäden aufgrund von z.B. Starkregen sind in der Elementarschadenversicherung grundsätzlich versichert.
Hier ist jedoch zu beachten, dass viele Versicherer als Obliegenheit das Vorhandensein einer Rückstausicherung vorsehen. Einige Versicherer tun dies nicht, das sollte bei Abschluss beachtet werden.

Ableitungsrohre mitversichern

Achten Sie darauf, dass Ihre Wohngebäudeversicherung Ableitungsrohre mitversichert. Und zwar die, die sich auf dem Grundstück, aber auch ausserhalb der Grundsstücks befinden.
Mitversichern tut die beispielsweise die Janitos Wohngebäudeversicherung Tarif best selection, aber auch die Interrisk Wohngebäudeversicherung Tarif XXL , diese finden Sie im Vergleichsrechner.

Feuerrohbauversicherung

Während der Baumaßnahmen für die Erstellung eines Gebäudes, benötigt man zunächst eine Feuerrohbauversicherung. Diese versichert die “Baustelle” gegen Brandschäden usw.. Nach Fertigstellung des Gebäude wird die Rohbauversicherung automatisch in eine Wohngebäudeversicherung überführt, welche vollwertigen Gebäudeschutz umfasst, also nicht nur Feuerschäden versichert.

Grobe Fahrlässigkeit

Ein sehr wichtiger Leistungspunkt ist die Mitversicherung ger groben Fahrlässigkeit. Denn die Einrede der groben Fahrlässigkeit ist ein machtvolles Instrument der Versicherer, sich vor der Leistungsregulierung drücken zu können.
Die Definition, was grob fahrlässiges Herbeiführen eines Schadens ist, lässt sich weit strecken.
So könnte ein Versicherer die Einrede der Groben Fahrlässigkeit beispielsweise geltend machen, wenn man bei brennender Kerze einschläft und es zu einem Brand kommt.
Tarife wie Interrisk XXL, VHV Wohngebäudeversicherung und andere Premumtarife verzichten auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit.

Aufräum- und Abbruchkosten

Neben den Wiederaufbaukosten fallen erhebliche Aufräum- und Abbruchkosten nach einem Brandschaden an. Diese sind in alten Policen oft nicht ausreichend mitversichert.

Fehlende Vorversicherung

Während sich ein neues Haus recht einfach versichern lässt, fragt ein Versicherer bei bestehenden Gebäuden nach einer Vorversicherung. Kann eine solche nicht nachgewiesen werden, wird ein Antrag oft abgelehnt oder es fallen Zuschläge an.
Weitere Hinweise hierzu .

Kündigung bei Eigentümerwechsel

Der Gesetzgeber sieht zum Schutz des Immobilieneigentümers vor, dass bei Verkauf einer Immobilie die vorhandene Wohngebäudeversicherung auf den neuen Eigentümer übergeht.
Nachdem der neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen wird, sollte dieser der Versicherung des Vorbesitzers diesen Eigentümerwechsel anzeigen.
Der Versicherer sendet dem neuen Eigentümer dann eine Versicherungspolice zu.
Nun kann der neue Eigentümer überprüfen, ob der vorhandene Versicherungsschutz ihm zusagt oder nicht. Sollte dies nicht der Fall sein, hat er das Recht innerhalb eines Monats zu kündigen und sich eine neue Wohngebäudeversicherung zu suchen.

In jedem Fall, sollte man erst die Deckungszusage der neuen Wohngebäudeversicherung abwarten und erst dann die Vorversicherung kündigen.

Zudem kann auch ein durchschnittlicher Vertrag, bei dem der Voreigentümer jedoch bereits den Jahresbeitrag entrichtet hat sinnvoll sein, da für die neue Wohngebäudeversicherung sofort ein neuer Jahresbeitrag fällig würde.
Man könnte, sofern das neue Versicherungsjahr für die alte Wohngebäudeversicherung gerade begonnen hatte, den Wechsel der Wohngebäudeversicherung auf das Ende des laufenden Versicherungsjahres legen.

Steuerliche Absetzbarkeit

Sofern es sich bei der Nutzung des Wohngebäudes nicht um Eigennutzung handelt, sondern um Vermietung, kann der Aufwand für eine Wohngebäudeversicherung steuerlich geltend gemacht werden als Betriebsausgaben im Fall von Vermietung und Verpachtung.
Für ein selbstgenutzes Eigenheim ist dies jedoch nicht möglich.

Wohngebäudeversicherung Ferienhaus

Auch Ihr Feriendomizil können und sollten Sie natürlich versichern. Hier verlangen Versicherer in der Regel einen Zuschlag, da das Risiko dadurch erhöht ist, dass ein Ferienhaus in der Regel nicht ständig bewohnt sind.
Das Material also die Bauartklasse spielen bei der Berechnung der Prämie natürlich auch noch eine Rolle.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Absicherung von Ferienimmobilien.

Mehrfamilienhäuser

Für ein Mehrfamilienhaus benötigen Sie eine spezielle Wohngebäudeversicherung , hier ist oft das Thema Vermietung eingeschlossen, zudem kann es auch vorkommen, dass einige Flächen gewerblich genutzt werden. Der Vergleichsrechner berücksichtigt auch dies in der Berechnung.

Beitragsanpassungen und ausserordentliche Kündigungen

Beachten Sie, dass eine Wohngebäudeversicherung, die Beiträge durchaus anpassen kann . In so einem Fall haben Sie natürlich ein ausserordentliches Kündigungsrecht innerhalb von einem Monat, anch Erhalt der Information über die Beitragsanpassung. Bevor Sie jedoch übereilt kündigen, sollten Sie sich unbedingt um eine neue Wohngebäudeversicherung kümmern. Planen Sie bis zur Annahme des Antrags durchaus 2 Wochen ein. Insbesondere bei Gebäuden, die älter als 25 Jahre alt sind, sind meist zusätzliche Nachweise über Sanierungen bei Antragstellung zu erbringen

Versicherer hat gekündigt

Hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Ihre Wohngebäudeversicherung vom Versicherer gekündigt wurde. Hier ist zwischen den Gründen der Kündigung zu unterscheiden.

Auch bei Versichererkündigung für Ihr Mehrfamilienhaus sind wir behilflich, damit Ihr Wohngebäude schnellstmöglich wieder anständig versichert ist.

Ferienhaus Wohngebäudeversicherung

Handelt es sich bei Ihrer Immobilie um ein Ferienhaus, benötigen Sie eine spezielle Ferienhaus Wohngebäudeversicherung. Diese ist möglich für Gebäude im In- und Ausland.

Spezielle Wohngebäudeversicherung für Hausverwalter

Hausverwalter und Hausverwaltungen erhalten spezielle Deckungskonzepte, die deutlich günstiger sind und verbesserte Tarifbedingungen aufweisen.
Informationen Wohngebäudeversicherung Hausverwalter Tarif .

Kernsanierungsklausel

Einige Versicherer geben einen besonderen Rabatt, wenn ein Gebäude komplett kernsaniert wurde. Dazu gehört eine fast komplette Runderneuerung der Leitungen; Dach, Fenster, Elektro-und Wasserleitungen und der sanitären Einrichtungen.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht und Öltankversicherung

Hauseigentümer benötigen unbedingt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung (auch genannt HuG), sollten Öltanks vorhanden sein, auch eine Öltank-Haftpflichtversicherung.