Beratungshotline: 040 / 2110766-0
von 9:00 bis 19:00 Uhr

Hausbau – Neubau Wohngebäude – Welche Versicherungen benötige ich als privater Bauherr eines Wohngebäudes?

Beim Hausbau sind verschiedene Versicherungen notwendig, um sich gegen Risiken abzusichern – sowohl für Bauherren als auch für Risiken, die sich aus der Baustelle und für das sich in der Rohbauphase befindliche Gebäude ergeben. Hier erfährst Du, welche Versicherungen Du ab Baubeginn bis zur Bezugsfertigkeit des Wohngebäudes dringend benötigst.

Wichtige Versicherungen ab Baubeginn

Die folgenden Versicherungen sind für private Bauherren besonders wichtig ab Beginn der Bauphase. Einige sollten jedoch auch schon vorher abgeschlossen werden, sofern sie greifen sollen (z.B. Bauherren-Rechtsschutz)

1. Bauherrenhaftpflichtversicherung

Als Bauherr haftest Du für alle Schäden, die auf Deiner Baustelle entstehen – selbst wenn Du nicht vor Ort bist.

  • Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt Dich, wenn Dritte (z. B. Passanten oder Nachbarn) durch Deine Baustelle zu Schaden kommen.
  • Diese Versicherung ist unverzichtbar und sollte bereits vor Baubeginn abgeschlossen werden.

2. Bauleistungsversicherung (Bauwesenversicherung)

Ein plötzlicher Sturm, Vandalismus oder ein Verarbeitungsfehler kann teure Schäden am Bau verursachen.

  • Die Bauleistungsversicherung ersetzt unvorhersehbare Schäden am Rohbau, an Baumaterialien oder bereits geleisteten Arbeiten.
  • Sie ist besonders sinnvoll bei Eigenleistungen oder komplexeren Bauprojekten.
Der Hausbau muss richtig versichert werden
Richtige Absicherung vor und nach dem Bau

3. Feuerrohbauversicherung

Wenn der Rohbau durch Brand beschädigt oder zerstört wird, hilft Dir diese Police weiter. Die Feuerrohbauversicherung ist bei einem Neubau fast immer kostenlos, sofern Du sie direkt als Gebäudeversicherung abschließt. Während der Bauphase besteht dann beitragsfrei die Feuerrohbauversicherung, welche sich ab Bezug des Gebäudes in die vollwertige Gebäudeversicherung umwandelt. Es macht daher Sinn direkt ab Baubeginn eine Gebäudeversicherung zu beantragen, da die Feuerrohbauversicherung dan kostenlos ist und Du erst ab Bezug des Wohngebäudes den Beitrag für die Komplett-Gebäudeversicherung (inkl. Feuer, Sturm/Hagel, Leitungswasser, Elementargefahren usw.) zahlst. Bei einigen Versicherungen wie z.B. der Domcura Wohngebäudeversicherung wird zwar direkt bei Versicherungsbeginn der Feuerrohbauversicherung der 1. Jahresbeitrag für die komplette Gebäudeversicherung mit dem Versicherungsbeginn der Feuerrohbauversicherung fällig, doch dieser Beitrag stellt bereits den ersten Jahres beitrag für die sich anschließende Verbundene Wohngebäudeversicherung mit Einschluss aller weiteren Gefahren dar. Du zahlst also dann ab Bezug des Gebäudes im 1. Versicherungsjahr keinen neuen Beitrag, da Du diesen bereits entrichtet hast.

Darum ist die Feuerrohbauversicherung so wichtig:

  • Sie schützt Dein Haus während der Bauphase gegen Brandschäden.
  • Oft ist die Versicherung beitragsfrei, wenn Du beim gleichen Anbieter später die Wohngebäudeversicherung abschließt.
  • Die beitragsfreie Feuerrohbauversicherung kannst Du über unseren Wohngebäudeversicherung Vergleichsrechner berechnen und direkt beantragen.

4. Unfallversicherung für Bauhelfer

Wenn Freunde oder Familienmitglieder bei Deinem Bauprojekt helfen, musst Du sie bei der Berufsgenossenschaft Bau anmelden.
Zusätzlich kannst Du für private Helfer eine Unfallversicherung abschließen – das gibt zusätzliche Sicherheit für alle Beteiligten.

Nach dem Einzug – Bezugsfertiges Wohngebäude

Sobald das Gebäude bezugsfertig ist, solltest Du dies unbedingt der Feuerrohbauversicherung mitteilen, damit diese sich dann in die vollwertige Wohngebäudeversicherung umwandelt. Sollte sich der Bau verzögern, sollte dies ebenso angezeigt werden, sowohl bei der Bauleistungsversicherung, der Bauherrenhaftpflicht und der Feuerrrohbauversicherung(Wohngebäudeversicherung)

5. Wohngebäudeversicherung

Sofern Du die beitragsfreie Feuerrohbauversicherung beantragt hattest, wandelt sich diese bei Bezug des Gebäudes in eine vollwertige Wohngebäudeversicherung um. Sofern eine solche Feuerrohbauversicherung nicht existiert, sollte spätestens jetzt eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden, damit Dein Gebäude versichert ist.

  • Nach Fertigstellung solltest Du Dein Haus gegen klassische Risiken wie Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasserschäden absichern. Dies stellt die Mindestabsicherung dar, besser ist der Einschluss von Elementargefahren und auch unbenannten Gefahren.

6. Photovoltaikanlagenversicherung – Elektronikschutz

Die meisten modernen Gebäudeversicherungen decken zumindest die Grundgefahren für Photovoltaikanlagen ab (Sturm, Hagel, Feuer z.B.). Sofern Du auch sonstige Gefahren inkl. Elektronikschutz und Nutzungsausfall für Deine Photovoltaikanlage versichern möchtest, kann dies bei den meisten Gebäudeversicherungen gegen Zusatzbeitrag eingeschlossen werden. Oft ist es jedoch günstiger dieses Risiko über eine günstige separate Photovoltaikversicherung zu versichern. Gute Tarife kosten rund 60 Euro pro Jahr.

7. Hausratversicherung

Sie schützt Dein Hab und Gut – Möbel, Elektronik, Kleidung usw. – vor Schäden durch Feuer, Einbruch, Leitungswasser oder Sturm., sowie Elementarschäden, Fahrraddiebstahl und sonstige Gefahren. Sie ergänzt isofern die Gebäudeversicherung

8. Privathaftpflichtversicherung inkl. Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht

Du solltest prüfen, ob Deine Privathaftpflicht auch Bauherrenrisiken abdeckt – meist ist das nicht der Fall.

  • Nach dem Einzug bleibt sie essenziell, um Dich gegen Schäden im Alltag abzusichern (z. B. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten oder Unfällen).
  • Die Privathaftpflichtversicherung deckt zudem das Haus- und Grundbesitzerrisiko für Dein Gebäude und falls eine Photovoltaikanlage vorhanden ist, auch das Betreiberrisiko einer solchen Anlage mit ab.
  • Günstige Privathaftpflichtversicherungen finden
  • *Sofern das Gebäude nicht selbstbewohnt ist oder es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt, benötigt Du eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung

Zusätzliche sinnvolle Versicherungen

9. Rechtsschutzversicherung mit Baurechtsschutz

  • Kommt es zu Streitigkeiten mit der Baufirma, dem Architekten oder Handwerkern, hilft Dir diese Versicherung. Eine solche Absicherung für später selbstgenutzte Immobilien deckt für das Baurecht nur der Tarif ARAG Aktiv Premium ab. Allerdings muss die Versicherung 12 Monate bestehen, bevor ein Versicherungsfall eintritt.
    Den Tarif findest Du im Rechtschutzversicherung Vergleichsrechner
  • Achte darauf, dass Baurecht ausdrücklich mitversichert ist – das ist bei normalen Rechtsschutzpolicen oft nicht der Fall. (nur bei Arag Aktiv Premium, un sehr wenigen anderen. Zudem mit 12 Monaten Wartezeit.
  • Wichtig: möglichst vor Vertragsabschluss abschließen.

Fazit zur Absicherung des Rohbaus und der Gebäudes

Als privater Bauherr solltest Du nicht nur auf den Baufortschritt achten – sondern auch auf Deine Absicherung.
Schon kleine Vorfälle können große finanzielle Folgen haben. Deshalb gilt: Je früher Du Dich absicherst, desto besser.